Vogelhaus bauen

Ein Vogelhaus bauen, einfach oder stylish

Vogelhaus bauen auf einer Blumenwiese

Bereits früh Morgens, manchmal  noch bevor erste Sonnenstrahlen den Tag erhellen, beginnt oft schon ein Konzert der besonderen Art. Ein fröhliches Zwitschern unserer heimischen Singvögel. Für sehr viele Menschen ein wohltuendes Geschenk der Natur. Um die kleinen Künstler besser beobachten zu können gibt es bewährte Hilfsmittel. Mit einem Vogelhaus als Futterstelle oder einem Nistkasten, lassen sich diese scheuen Tierchen recht einfach in unsere Nähe locken. So können wir Singvögel leicht beobachten, ohne sie mehr als nötig zu stören. Obendrein können wir so diesen kleinen Geschöpfen über die, für sie, harte Winterzeit hinweg helfen. Dabei ist es unseren gefiederten Gästen wahrscheinlich schnuppe, wie die Immobilie gestaltet ist, aus der sie ihr Futter erhalten oder den Nachwuchs ausbrüten und aufziehen. Dafür ist die Fantasie der Menschen zuständig. Reicht eine offene „Laube“ aus einfachen Leisten und kleinen Brettchen oder soll das Vogelhotel auch zum Blickfang für Nachbarn und Passanten werden?

"einfach"! jedoch nicht planlos

Werkzeuge und Hilfsmittel:

Nötige Materialien:

  1. Säge
  2. Hammer oder Schraubendreher
  3. Bohrer (Holzbohrer 2 mm)
  4. Maßband oder Lineal
  5. Bleistift
  6. Schleifpapier
  7. Farbe (optional)
Ausschnitt: philip-myrtop-Sanorv: Unsplash
  1. Holzbrett (ungefähr 1,2 cm dick)
  2. Holzleisten (2 cm x 2 cm)
  3. Sperrholzplatte für das Dach
  4. Nägel oder Schrauben
  5. Holzleim
  6. Dünner Draht oder Seil (zum Aufhängen)
  7. Farbe (optional)

Dies alles wäre wichtig, um ein ganz einfaches Futterhäuschen im DIY-Verfahren bauen zu können. Ist dann alles bereit, kann es auch sofort losgehen.

Zuschnitt der Einzelteile:

  • ein Holzbrett für den Boden: quadratisch mit einer Seitenlänge von 20 cm.
  • die 5 cm breiten Holzleisten: je zwei Stück mit 20 cm- und 18 cm Länge
  • die 2 x 2 cm breiten Holzleisten: je 2 Stück 17 cm- und 2 Stück 20 cm Länge
  • Die Sperrholzplatte für das Dach: 30 cm x 30 cm Seitenlänge

Bau des Vogelhauses

Zuerst wird ein Loch in die Mitte des Bodenbrettes gebohrt. Das dient später zum Aufhängen deines Vogelhauses und sollte so groß sein, dass das Seil oder die Kette dafür, hindurch geführt werden kann. Danach klebst du die 5 cm breiten Holzleisten als Umrandung auf das Bodenbett. Dies sollte möglichst exakt auf den Außenkanten des Bodens geschehen. Gleichlange Leisten parallel zueinander. Bitte darauf achten, dass auch die Seiten dieser Brettchen verklebt werden. Mit Nägeln oder kleinen Holzschrauben kannst du später für die nötige Verstärkung der Klebestellen sorgen. Ist das getan, wird in jede Ecke der Umrandung eine der 2 x 2 cm Holzleisten, stehend, geklebt und vernagelt oder geschraubt. Hier natürlich ebenfalls gleiche Längen auf derselben Seite anbringen.
Als letztes das Dach. Die Sperrholzplatte bitte ebenfalls in der Mitte für die Aufhängung durchbohren. Da das Dach größer sein wird als die Bodenplatte solltest du ein 20 x 20 cm Quadrat aufzeichnen, und zwar so, dass die Abstände nach der jeweiligen Außenkante alle gleich sind. Die Sperrholzplatte wird nun mit den angezeichneten Ecken auf die Säulen des Vogelhäuschens aufgesetzt und auf gleiche Weise befestigt. Ist der Kleber ausgehärtet, wird alles noch vorsichtig mit Schleifpapier beschliffen, bis keine scharfen Ecken und Kanten mehr zu ertasten sind. Danach kannst du dein selbstgebautes Vogelhaus noch farblich anmalen. Das bleibt deiner Fantasie überlassen. Zu guter Letzt noch das Seil oder die Kette durch die zuvor gebohrten Löcher führen und an der Unterseite sichern. Nun kannst du die Häuschen aufhängen und auf die ersten Gäste warten.

So oder ähnlich gibt es sicher unzählig viele einfach gestaltete Futterhäuschen. Der eigenen Fantasie sind da keinerlei Grenzen gesetzt. Allerdings geht es auch ganz anders!

Falls du über das Grundprinzip des »gemeinen Futterhauses« bereits hinaus bist, stelle ich Dir hier eine faszinierende Möglichkeit vor, dein handwerkliches Geschick auf die höchste Stufe zu heben. Eine exklusive Villa für Singvögel, die den Vorgarten zur Attraktion werden lässt. Die Nachbarn werden erblassen vor Neid.

Dann kommen sie alle

Vogelschar im Anflug
mehdi-sepehri unspl.

Ein Vogelhaus mit besonderen Stil:

Vogelhaus mit Anleitung für den Eigenbau
Grubert Vogelhaus Typ "Linden"

dahin wollen sie alle!

Die Fotos einiger sehr exklusiver Vogelhaus– Modelle wurden mir von Harry zur Verfügung gestellt. Dafür herzlichen Dank Harry. Damit aber nicht genug, hier könnt ihr erfahren, wie ihr genau zu solch einem Schmuckstück im DIY– Verfahren kommen könnt.

Vögel schützen und unterstützen.

Singvögel sind nicht nur faszinierende Wesen, die mit ihrem Gesang unsere Umgebung bereichern, sie spielen auch eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Hier sind sie zum Beispiel Samenverteiler oder reduzieren Schadinsekten, auf ein erträgliches Maß.
Leider sind einheimische Vögel sehr vielen Bedrohungen ausgesetzt. Hauptverursacher dabei ist, die intensive Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden. Singvögel sind auch oft Opfer von Straßenverkehr, Fensterscheiben oder Hochspannungsleitungen.

Vogelhaus zum Eigenbau
Grubert Vogelhaus Typ "Meisen Häusl"
Vogelhaus zum selber bauen
Grubert Vogelhaus Typ "Tegernsee"

Gefahren erkennen

Ein weiterer Schwerpunkt ist der Klimawandel. Veränderungen in den Wettermustern können die Verfügbarkeit von Nahrung beeinflussen. Einige Vogelarten haben Schwierigkeiten, sich an die neuen Bedingungen anzupassen, im Winter wird die Nahrungssuche oft zu einer Herausforderung, da natürliche Nahrungsquellen knapp werden. Das Bereitstellen von Vogelfutter kann da einen bedeutenden Beitrag leisten.

Insgesamt sollten wir die Bedeutung einheimischer Singvögel erkennen und aktiv an ihrer Erhaltung teilnehmen. Ihr Schutz ist nicht nur für die Vogelwelt von Belang, sondern auch für unsere Umwelt als Ganzes. Jeder kann durch kleine Gesten, wie das Bereitstellen von Vogelfutter im Winter, einen Beitrag leisten und helfen, dass der melodische Gesang unserer gefiederten Freunde noch lange erhalten bleibt.

Wenn dir der Harry mit diesem Video die letzten Zweifel genommen hat und du selber ein solches Kunstwerk besitzen möchtest, findest du hier noch mal die Kontaktmöglichkeit. Bleiben für dich nur noch zwei Möglichkeiten. Die erste, für viel Geld ca ein Jahr auf so ein Schmuckstück warten. Oder aber zweitens dich mit Harry über den unteren Butten in Verbindung setzen, die Anleitung erhalten und höchst selbst so eine feine Vogelvilla errichten. Doch Vorsicht, in beiden Fällen wird das zum Neid der Nachbarn beitragen. Viel Erfolg..

Erfolgsberichte

Bereits zahlreiche DIY-Enthusiasten haben sich an einem der faszinierenden Vogelhäuser von Robert gewagt und mit Erfolg seine Bauanleitung umgesetzt. Nun sind sie voller Stolz bereit, ihre beeindruckenden Ergebnisse in Wort und Bild zu präsentieren.

Schreibe einen Kommentar